ESIS

Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS)
Forschungsprojekt [1999-2017]

Überblick

Schulpraktika sollen den Erwerb von fachwissenschaftlichem, fachdidaktischem, erziehungswissenschaftlichem sowie sozialwissenschaftlichem Theoriewissen ergänzen und dieses Wissen in einen Anwendungskontext bringen (vgl. Terhart, 2000). Entwickelt wurden hierzu unterschiedliche Klassifikationen relevanter Lehrerkompetenzen (vgl. u.a. Oser & Oelkers, 2001; Frey & Balzer, 2003) sowie generalisierte Modelle der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert & Kunter, 2006), als deren zentraler Teilbereich das bildungswissenschaftliche Wissen besonders fokussiert wird (Voss, Kunina-Habenicht, Hoehn & Kunter, 2015). Obgleich in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme an empirischen Studien in der Erforschung von Schulpraktika zu verzeichnen ist, ist die Frage nach der tatsächlichen Lernwirksamkeit von Praktikumsveranstaltungen immer noch als Forschungsdesiderat anzusehen (vgl. Schellack & Lemmermöhle, 2008). Was intentionsgemäß und intentionswidrig im Rahmen universitärer Praxisphasen gelernt wird, ist ebenfalls nur wenig untersucht (Besa & Büdcher, 2014; Hascher, 2006). Es ist zu vermuten, dass ein Lernzuwachs nur in einzelnen Kompetenzbereichen erreicht wird und dass in erheblichem Maße konzeptuell allenfalls schwach ausformuliertes und wenig reflektiertes Modelllernen stattfindet (vgl. Bodensohn & Schneider, 2009; Arnold, 2015).

Im Forschungsprojekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika) wird mit längsschnittlich angelegten Fragebogen- und Leistungserhebungen die Lernentwicklung von Lehramtsstudierenden in jenen Kompetenzbereichen untersucht, die insbesondere in den schulpädagogischen Praxisphasen (Schulpraktische Studien, Allgemeines Schulpraktikum) entwickelt werden sollen. In einem Multiinformantendesign werden sowohl die Selbstauskünfte der Studierenden bezüglich ihrer eigenen Kompetenz als auch die Fremdeinschätzungen ihrer Mentor_innen erfasst. Zudem wird ein Leistungstest zur Erfassung der allgemeindidaktischen Planungskompetenz validiert. Dabei interessiert auch, welche Wirkung im Sinne des Modelllernens die betreuenden Mentor_innen für die Studierenden haben. Als Mediator- und Effektvariablen werden relevante Konstrukte aus den Bereichen der Motivation (z.B. Selbstwirksamkeitserwartungen; Studien- und Berufswahlmotivation) sowie der Einstellung zu Schüler_innen mit besonderen Förderbedarfen untersucht.

Im Teilprojekt ULIV (Unterrichtsmethoden und Lernstrategien im interdisziplinären Vergleich) wird untersucht, auf welchen Wissensgrundlagen unterrichtsplanerische Entscheidungen zu Unterrichtsmethoden und Lernstrategien basieren. Standardquellen der disziplinären Wissensdarstellung (insbes. Lehrbücher der Allgemeinen Didaktik und der Lehr-Lernforschung, der Hochschuldidaktik und der Fachdidaktiken) repräsentieren sowohl den Wissensbestand als auch zentrale Lerngelegenheiten für dessen Erwerb. Im Rahmen von Dokumentenanalysen werden diese vergleichend ausgewertet.

Overview

Student teaching internships offer the opportunity to apply theoretical knowledge concerning subject matter education, educational science (esp. General Didactics) and the social sciences in the school (cf. Terhart, 2000). Several classifications were developed with reference to teachers’ key competencies and skills (cf. e.g. Oser & Oelkers 2001; Frey & Balzer 2003) as well as general models of professional teacher competencies (Baumert & Kunter, 2006). Thereby the dimension of fundamental knowledge concerning the educational sciences is brought into focus (Voss, Kunina-Habenicht, Hoehn & Kunter, 2015). Despite increasing empirical research on that issue the effectiveness of practical training in schools could not be demonstrated sufficiently (cf. Schellack & Lemmermöhle, 2008). Currently there is a lack of empirical studies investigating intended and unintended effects of practical teacher training (Besa & Büdcher, 2014; Hascher, 2006). The acquisition of knowledge might only occur in terms of specific competencies and imitational learning with poor theoretical foundation is supposed to take place (cf. Bodensohn & Schneider 2009; Arnold, 2015).

The project ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika, Student Teacher Development in Internships ) examines the development of competencies that should emerge during student teaching internships. Using a multi-informant longitudinal design the students’ self-reported and mentor-assessed competencies are measured. Moreover, in regard to the perspective of General Didactics an achievement test assessing lesson planning competence of students is validated. Additionally, the study investigates to what extend the mentoring teachers function as role models and affect their students’ self-efficacy expectations concerning the ability to teach. As mediator and outcome variables relevant constructs focusing on motivation (e.g. self-efficacy, career choice motivation) as well as attitudes towards students with special educational needs, are examined.

The project ULIV (Unterrichtsmethoden und Lernstrategien im interdisziplinären Vergleich; Teaching Methods and Learning Strategies in an Interdisciplinary Comparison) investigates the scientific knowledge base of teaching methods and learning strategies regarding their employment to plan a lesson. General Didactics, instructional science, and subject matter Didactics are put  into conceptual comparison. Content analysis is applied to disciplinary textbooks used in teacher education programs.

Publikationen

  • Besa, K.-S. & Schüle, C. (subm). Veränderung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in unterschiedlichen Praktikumsformen im Studienverlauf.
  • Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (subm). Die Bedeutung inklusiver Einstellungen von Lehrpersonen für einen individualisiert-inklusiven Unterricht.
  • Schüle, C., Besa, K. S., Schriek, J. & Arnold, K.-H. (subm). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitsüberzeugung in Schulpraktika.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (im Druck). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In A. Rakhkochkine, B. Koch-Priewe, M. Hallitzky, J. C. Störtländer & M. Trautmann (Hrsg.), Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Schüle, C., Besa, K. S., Denger, C., Feßler, F. & Arnold, K.-H. (2014). Lehrerbelastung und Berufswahlmotivation: Ein ressourcentheoretischer Ansatz. Lehrerbildung auf dem Prüfstand 7), 175-189.
  • Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2014). Entwicklungsbedingungen der allgemeindidaktischen Unterrichtsplanungskompetenz in Schulpraktika: Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 165-182). Münster: Waxmann.
  • Besa, K.-S. & Büdcher, M. (2014). Empirical evidence on field experiences in teacher education: A review of the research base. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 129-146). Münster: Waxmann.
  • Bach, A. (2014). Entwicklung des Praxisbezugs in der Volksschullehrerbildung. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung: Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 45-61). Münster: Waxmann.
  • Gassmann, C. (2013). Erlebte Aufgabenschwierigkeit bei der Unterrichtsplanung: eine qualitativ-inhaltsanalytische Studie zu den Praktikumsphasen der universitären Lehrerbildung. Wiesbaden: Springer.
  • Roßa, A.-E. (2013). Zum Verhältnis von allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik in der Lehrerbildung: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden zur Fähigkeitsentwicklung in universitären Praxisphasen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Bach, A. (2013). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum: Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Münster: Waxmann.
  • Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012). General Didactics in internships: Teacher students‘ development of competencies in lesson planning. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik, 2, 179-194.
  • Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold, K.-H. (2012). Kompetenzentwicklung in Schulpraktika: Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht. In T. Hascher & G. H. Neuweg (Hrsg.), Forschung zur (Wirksamkeit der) Lehrerbildung (S. 105-122). Wien: LIT-Verlag.
  • Bach, A., Brodhäcker, S. & Arnold K.-H. (2010). Entwicklung allgemeindidaktischer Kompetenz in Schulpraktika: Erfassung der Kompetenzen zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3, 158-178.

Tagungsauftritte

  • Besa, K.-S., Schüle, C. & Arnold, K.-H. (2016, April). Quantitative Erfassung allgemeindidaktischer Kompetenz –Ergebnisse aus dem ESIS-Projekt (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). Forschungssymposium Die Unterrichtsplanung – Ein in Vergessenheit geratener Kompetenzbereich?!. München.
  • Schriek, J., Schüle, C., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016, März). Die Bedeutung der Einstellung zur Inklusion von Lehrpersonen für einen individualisiert-inklusiven Unterricht. 25. DGfE Kongress Räume für Bildung. Bildung für Räume. Kassel.
  • Besa, K.-S., Schüle, C. & Arnold, K.-H. (2016, März). Einflüsse und Veränderungen von Berufswahlmotivation und Selbstwirksamkeitserwartungen in universitären Praxisphasen der Lehrerausbildung. 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
  • Schüle, C., Feßler, F., Schriek, J., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2016, März). Die Bedeutung flexibler Zielanpassungsmechanismen für das Belastungserleben angehender Lehrkräfte. 4. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Berlin.
  • Schüle, C., Schriek, J. & Arnold, K.-H. (2015, September). Erfassung von Einstellungen zur schulischen Inklusion von Lehrpersonen: Ein Erwartungs-mal-Wert-theoretischer Ansatz. 80. Tagung der Arbeitsgruppe für empirisch-pädagogische Forschung (AEPF). Göttingen.
  • Besa, K.-S. (2015, Mai). Die Veränderung der Berufswahlmotivation in unterschiedlichen Praxisphasen. 1. Internationaler Kongress „Lernen in der Praxis“, Brugg-Windisch.
  • Schüle, C., Schriek, J., Besa, K.-S., Denger, C. & Arnold, K.-H. (2015, September). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeit in Schulpraktika. 15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie, Kassel.
  • Schüle, C., Besa, K. S., Denger, C., Feßler, F., & Arnold, K.-H. (2015, März). Die Entwicklung allgemeiner Selbstwirksamkeitserwartungen im Rahmen schulpraktischer Studienelemente. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
  • Denger, C., Schüle, C., Besa, K.S. & Arnold, K.-H. (2015, März). Berufswahlmotivation, Lehrerselbstwirksamkeit und Belastungserleben von Lehramtsstudierenden. 3. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Bochum.
  • Schüle, C., Besa, K. S., & Arnold, K.- H. (2014, September). Die Veränderung der Lehrerselbstwirksamkeitserwartung in schulpraktischen Ausbildungsphasen des Lehramtsstudiums.79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg.
  • Besa, K. S., Schüle, C. & Arnold, K.- H. (2014, September). Die Entwicklung der Berufswahlmotivation von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen. 79. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg.
  • Bach, A. (2014, März). Lernprozesse in Schulpraktika. Eingeladener Vortrag am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation der Pädagogischen Hochschule Bern. Bern.
  • Bach, A. (2014, Februar). Berufspraktische Studien als Lerngelegenheit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Eingeladener Vortrag anlässlich des Treffens der Arbeitsgruppe Berufspraktische Studien der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerbildung (SGL). Gossau/St. Gallen.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold,K.-H. (2014, März). Erwerb und Entwicklung allgemeindidaktischer Planungskompetenz in unterschiedlichen Praktikumsformen. 2. Fachtagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Frankfurt am Main.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold,K.-H. (2013, März). Entwicklung Allgemeindidaktischer Kompetenz in Schulpraktika – Projekt ESIS. Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven. Leipzig.
  • Bach, A. (2013, September). Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen im Schulpraktikum. Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Vortrag auf der Tagung 78. Tagung der Arbeitsgruppe für empirische pädagogische Forschung (AEPF). Dortmund.
  • Bach, A. (2013, Mai). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen. Tagung Praxisausbildung zukünftiger Lehrerinnen und Lehrer: Kompetenzen, Konzepte und Kooperationen. Halle-Wittenberg.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold,K.-H. (2012, September). Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum. Ergebnisse aus dem Projekt ESIS (Entwicklung Studierender in Schulpraktika). 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2012, September). Längsschnittliche Modellierung der Entwicklung allgemeindidaktischer Kompetenz von Studierenden in Schulpraktika (ESIS). 77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bielefeld.
  • Bach, A., Besa, K.-S. & Arnold, K.-H. (2012, Mai). Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS). Internationale Jahrestagung der Sektion „LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung“ der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen“ (ÖFEB): Sektion LehrerInnenbildung und LehrerInnenbildungsforschung. Innsbruck.
  • Besa, K.-S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2011, September). Entwicklung Studierender in Schulpraktika (ESIS). 76. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) Klagenfurt.
  • Bach, A., Besa, K.-S., Brodhäcker, S. & Arnold, K.-H. (2011, August). Do they really become smarter? The development of lesson planning ability in internships. 14. Biennial EARLI Conference Education for a Global Networked Society. Exeter.
  • Arnold, K.-H., Bach, A. & Brodhäcker, S. (2010, Juni). Assessing Lesson Planning Ability in Practice Based Teacher Education: A Multi-Informant Questionnaire Approach. Conference Future Visions for Learning and Teaching (EARLI SIG Teaching and Teacher Education). Helsinki.
  • Brodhäcker, S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2010, September). Entwicklung der Fähigkeiten von Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse von Lehramtsstudierenden in Praktika: Ein Fragebogen mit Multiinformantenansatz. 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena.
  • Brodhäcker, S., Bach, A. & Arnold, K.-H. (2010, September). Erfassung der Fähigkeiten von Unterrichtsplanung, -durchführung und -analyse von Lehramtsstudierenden. 73. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Jena.

Mitglieder der Projektgruppe: Prof. Dr. Karl-Heinz Arnold, Dr. Kris Stephen Besa, Michaela Büdcher, Corinna Denger, Carolin Just, Christoph Schüle; Universität Hildesheim, D-31141 Hildesheim, Universitätsplatz 1; fon +49 (0)5121-883-10150


Würfel Quilt, Detail
(Ursula Arnold, 2016)